„Kleinste Bühne der Welt“ mit Jörg Baesecke (5. Jgst.)

Im Rahmen des Kulturtages präsentiert Jörg Baesecke das „Kleinste Theater der Welt“:

Theater im Klassenzimmer

Sagen, Märchen,  Balladen – und auch Geschichte:  Mit eindrücklichen und zugleich einfachsten Mitteln werden die Erzählstoffe (meist aus Literatur oder mündlicher Tradition) auf den Punkt gebracht. Formen und Figuren aus Papier, Bilderfolgen, animierte Alltagsgegenstände machen das Erzählte anschaulich und lebendig. Alles ist ohne großen technischen Aufwand im Klassenzimmer realisierbar: Ein vertrauter Raum erscheint plötzlich in neuem Licht!

(http://kleinstebuehne.de/mobiles/)

Fachschaft Deutsch

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Deutsch 

„Lesen bereichert den Menschen, mündlicher Gedankenaustausch macht ihn gewandt. Niederschriften verhelfen zu genauerem Wissen.“

Francis Bacon, 1561 – 1626, englischer Philosoph

Die wichtigste Aufgabe des Faches Deutsch ist es, die Fähigkeit zur Kommunikation zu fördern. Dies kann mündlich in Form von Dialogen, Debatten und Referaten erfolgen oder schriftlich. Lesen bildet eine wesentliche Grundlage dafür, die Verstehens-, Ausdrucks- und Verständnisfähigkeit weiterzuentwickeln und ist nicht nur für den Deutschunterricht von zentraler Bedeutung.

Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht die Beschäftigung mit Sprache, Sachtexten, Literatur und Medien. Unser Anliegen ist es, dass dabei die Freude am Umgang mit Sprache geweckt wird durch gestalterisches Schreiben, anregende Lektüren und spannende Diskussionen. Kreative Schülerprojekte (z. B. Theaterspiel, Präsentationen, Ausstellungen) und die Teilhabe am vielfältigen kulturellen Leben (z. B. Theater, Lesungen) fördern die ästhetische Bildung.

Die Lehrplaninhalte für die einzelnen Klassenstufen können unter der Homepage des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung eingesehen werden: http://www.isb.bayern.de

Unsere Aktivitäten (Auswahl)

 

Zusatzangebote der Deutschlehrkräfte

 

Profilbereich am MuG

Mitsingen? Gerne! Aber laut! – das fachübergreifende Projekt der achten Klasse

(http://www.isb-gym8-lehrplan.de)

 

Besonderheiten der Leistungserhebung

  1. Jahrgangsstufe: Mittels einer schulinternen, klassenübergreifenden Schulaufgabe werden am Schuljahresende wichtige Kompetenzbereiche geprüft.
  2. Jahrgangsstufe: Neben dem verpflichtenden bayernweiten Jahrgangsstufentest zu Beginn der 6. Klasse wird am Schuljahresende ein zweiter, schulinterner Jahrgangsstufentest geschrieben.

Die aktuellen Termine können folgender Seite entnommen werden: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/leistungserhebungen/jahrgangsstufenarbeiten-gymnasium/englisch/aktuelle-termine/

  1. Jahrgangsstufe: Neben dem verpflichtenden bayernweiten Jahrgangsstufentest zu Beginn der 8. Klasse wird am Schuljahresende ein schulinterner Jahrgangsstufentest geschrieben.

Die aktuellen Termine können folgender Seite entnommen werden: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/leistungserhebungen/jahrgangsstufenarbeiten-gymnasium/englisch/aktuelle-termine/

  1. Jahrgangsstufe: Die Debatte als mündliche Schulaufgabe ersetzt eine schriftliche Schulaufgabe.

 

Schreibwerkstatt

Hier werden in unregelmäßigen Abständen Schülerarbeiten präsentiert.

 

 

Fachschaft Ethik

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Ethik

„Ethik ist das Bindeglied zwischen meinem Wunsch nach Glück und dem aller Menschen.“

Dalai Lama

Junge Menschen benötigen für ihr Urteilen und Handeln eine Orientierungshilfe vor dem Hintergrund sittlicher Einsichten. Der Ethikunterricht fördert den reflektierten Zugang zu den sittlich bedeutsamen Gegebenheiten der Welt, vermittelt eine vertiefte Sprachkompetenz im ethischen Argumentieren und unterstützt die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in Entscheidungs- und Handlungssituationen. Damit leistet das Fach Ethik einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Zugleich sollen Schüler nicht nur verstehen, welche Werte und Normen gelten, sondern auch, dass ein Engagement für diese Normen und Werte wichtig ist.

Die Lehrplaninhalte für die einzelnen Klassenstufen können unter der Homepage des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung eingesehen werden:  www.isb.bayern.de

Wer in Ethik das Abitur (mündlich oder schriftlich) ablegen möchte, muss den Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 besucht haben. Ein Einstieg erst in der 11. Jahrgangsstufe ist möglich, dann muss allerdings zu Beginn der Q-Stufe eine Feststellungsprüfung über den Stoff der 10. Klasse absolviert werden, um die Berechtigung zu erhalten, das Abitur im Fach Ethik ablegen zu können.

 

Unsere Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Religion

 

Lektüre im Ethikunterricht (Auswahl)

  • Franz Alt/Dalai Lama: Der Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion
  • Kirsten Boie: Nicht Chicago, nicht hier.
    John Boyne: Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket
  • Kevin Brooks: The Road oft the Dead
  • Ann Dee Ellis: Es.Tut.Mir.So.Leid.
  • Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten
  • Alex Morel: Survive - Wenn der Schnee mein Herz berührt
  • Dirk Reinhardt: Train Kids
  • Morton Rhue: Die Welle
  • Markus Zusak: Der Joker

 

Debatte im Ethikunterricht

Die Debatte wird in der 9. Jahrgangsstufe im Deutschunterricht nach den Vorgaben von „Jugend debattiert“ eingeführt. Dies bietet eine gute Gelegenheit, auch im Ethikunterricht der 10. Jahrgangsstufe Debatten zu führen zu ethisch relevanten und kontroversen Themen.

Themen (Auswahl):

  • Soll in Deutschland das bedingungslose Grundeinkommen eingeführt werden?
  • Sollen wirtschaftliche Beziehungen zu Staaten, in denen Menschenrechte verletzt werden, abgebrochen werden?
  • Soll das Embryonenschutzgesetz erneuert werden?
  • Sollen junge Menschen bei der Vergabe von Spenderorganen bevorzugt werden?

 

Die Fachschaft Ethik

Informationen zum Latinum

Grundsätzlich können Schülerinnen und Schüler mit Latein als zweiter Fremdsprache an bayerischen Gymnasien den Nachweis dreier unterschiedlicher Niveaustufen ihrer Lateinkenntnisse erwerben. Die entsprechenden Prädikate werden jeweils im entsprechenden Jahreszeugnis vermerkt und finden auch Eingang in das Abiturzeugnis.

  1. Schülerinnen und Schüler, die den Lateinunterricht der 8. Jahrgangsstufe mindestens mit der Note ausreichend abgeschlossen haben, erhalten den Nachweis von Lateinkenntnissen.
  2. Schülerinnen und Schüler, die den Lateinunterricht der 9. Jahrgangstufe mindestens mit der Note ausreichend abgeschlossen haben, erhalten den Nachweis von gesicherten Lateinkenntnissen (kleines Latinum).
  3. Schülerinnen und Schüler, die den Lateinunterricht der 10. Jahrgangsstufe mindestens mit der Note „ausreichend“ abgeschlossen haben, erhalten den Nachweis des Latinums. Sollte die Jahresendnote in der 10. Jahrgangsstufe in Latein „mangelhaft“ oder „ungenügend“ sein, können die Schülerinnen und Schüler Latein in der 11. Jahrgangsstufe weiter belegen. Der Nachweis des Latinums wird dann bestätigt, wenn im Jahreszeugnis der 11. Jahrgangsstufe die Note „ausreichend“ in Latein aufzuweisen ist.

Das Latinum kann von Schülerinnen und Schülern auch über eine Ergänzungsprüfung nachgewiesen werden, wenn sie

  • kein Jahreszeugnis der 10. Jahrgangsstufe erhalten und Latein nach der 10. Jahrgangsstufe nicht weiter belegen oder
  • kein Jahreszeugnis der 10. und 11. Jahrgangsstufe erhalten und nicht beabsichtigen, Latein in der Qualifikationsphase weiter zu belegen.

Zunächst zur Ergänzungsprüfung nicht zugelassen sind Schülerinnen und Schüler, die im Jahreszeugnis der 9. Jahrgangsstufe in Fach Latein eine schlechtere Note als „ausreichend“ haben.

Die Ergänzungsprüfung findet i.d.R. am Ende des Schuljahres statt und gliedert sich in zwei Teile (Verhältnis 2 : 1):

  • einer schriftlichen Prüfung bestehend aus einer Übersetzung eines lateinischen Originaltextes einer anspruchsvollen Cicero-Stelle (ca. 110 lat. Wörter, 90 Minuten).
  • einer mündlichen Prüfung, deren Grundlage ein lateinischer Text von ca. 50 Wörtern sowie Fragen zum Grundwissen sind.
    (Dauer der Prüfung: 20 Minuten, Vorbereitungszeit: 30 Minuten)
    Diese kann aber auch auf Antrag durch die Gesamtnote der in der 9. Jahrgangsstufe erbrachten kleinen Leistungsnachweise ersetzt werden.

Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote „ausreichend“ oder besser lautet und in der schriftlichen und in der mündlichen Prüfung jeweils mind. die Note „mangelhaft“ erreicht wurde.

 

Quelle: BayMBl. 2022 Nr. 474 vom 17. August 2022

Kontakt

Unser Sekretariat ist erreichbar:

Montag - Donnerstag

7:30 - 15:30 Uhr

Freitag

7:30 - 14:00 Uhr

 

Telefonisch unter:
08102 / 99 35 - 0


oder unter der E-Mail:
sekretariat@gym-hksb.de

  

 

Termine

Übersicht über die Termine 2023/24 an unserer Schule.