Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Deutsch
„Lesen bereichert den Menschen, mündlicher Gedankenaustausch macht ihn gewandt. Niederschriften verhelfen zu genauerem Wissen.“
Francis Bacon, 1561 – 1626, englischer Philosoph
Die wichtigste Aufgabe des Faches Deutsch ist es, die Fähigkeit zur Kommunikation zu fördern. Dies kann mündlich in Form von Dialogen, Debatten und Referaten erfolgen oder schriftlich. Lesen bildet eine wesentliche Grundlage dafür, die Verstehens-, Ausdrucks- und Verständnisfähigkeit weiterzuentwickeln und ist nicht nur für den Deutschunterricht von zentraler Bedeutung.
Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht die Beschäftigung mit Sprache, Sachtexten, Literatur und Medien. Unser Anliegen ist es, dass dabei die Freude am Umgang mit Sprache geweckt wird durch gestalterisches Schreiben, anregende Lektüren und spannende Diskussionen. Kreative Schülerprojekte (z. B. Theaterspiel, Präsentationen, Ausstellungen) und die Teilhabe am vielfältigen kulturellen Leben (z. B. Theater, Lesungen) fördern die ästhetische Bildung.
Die Lehrplaninhalte für die einzelnen Klassenstufen können unter der Homepage des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung eingesehen werden: http://www.isb.bayern.de
Unsere Aktivitäten (Auswahl)
- „Kleinste Bühne der Welt“ mit Jörg Baesecke (5. Jgst.)
- Welttag des Buches (5. Jgst.)
- Vorlesewettbewerb (6. Jgst.)
- Malzacher Figurentheater (6. Jgst.)
- Lesungen (Jgst. 7, 8, 9)
- „Papier.Krieg“ mit Jörg Baesecke (10. Jgst.)
- Bibliothekseröffnung
- Tag des Buches
Zusatzangebote der Deutschlehrkräfte
- Leseclub
- Theaterbesuchskreis
- Unterstufentheater: Aufführung Traumreise
- Mittelstufentheater: Aufführung Momo
- Oberstufentheater
- Rechtschreibtraining (Jgst. 5)
- Schülerzeitung
Profilbereich am MuG
„Entsprechend dem Profil der Ausbildungsrichtung vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Gestaltens und der ästhetischen Bildung, vor allem im Hinblick auf das fächerverbindende Arbeiten und die Ausgestaltung des schulischen Lebens. Sie haben dabei Gelegenheit, in besonderer Weise eigenverantwortlich vorzugehen und im Team tätig zu werden, vor allem bei Unterrichtsprojekten.“
(http://www.isb-gym8-lehrplan.de)
Besonderheiten der Leistungserhebung
- Jahrgangsstufe: Mit einer schulinternen, klassenübergreifenden Schulaufgabe wird am Schuljahresende Textverständnis, Ausdrucksvermögen
- Jahrgangsstufe: Neben dem verpflichtenden bayernweiten Jahrgangsstufentest zu Beginn der 6. Jahrgansstufe wird am Schuljahresende ein schulinterner Jahrgangsstufentest geschrieben.
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://jahrgangsstufenarbeiten.isb.bayern.de/www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/leistungserhebungen
- Jahrgangsstufe: Neben dem verpflichtenden bayernweiten Jahrgangsstufentest zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe wird am Schuljahresende ein schulinterner Jahrgangsstufentest geschrieben.
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://jahrgangsstufenarbeiten.isb.bayern.de/www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/leistungserhebungen
- Jahrgangsstufe: Die Debatte als mündliche Schulaufgabe.
Schreibwerkstatt
Hier werden in unregelmäßigen Abständen Schülerarbeiten präsentiert.
Buchbesprechungen: Herz Slam
Märchen: Die goldene Feder, Die neugierige Prinzessin
Gedichte: Das alles ist Frühling, Da sitz I
Kommentar: Internationaler Tag der Meinungsfreiheit 2018