In der ersten Projektphase haben die Mitglieder des P-Seminars business@school die Großunternehmen Airbus, Rheinmetall und BMW kritisch unter die Lupe genommen.
- Was steht in den Geschäftsberichten?
- Wie analysiert man Gewinn-und-Verlust-Rechnungen?
- Wie kann Airbus seine Klimaziele bis 2050 erfüllen, ohne dabei Marktanteile zu verlieren?
- Schwankt der wirtschaftliche Fokus Rheinmetalls eher in Richtung USA oder Europa?
- Wie steht es um die Wettbewerbsfähigkeit bei BMW im Verbrenner und E-Auto Segment?
Ihre Analysen präsentierten unsere drei Schülerteams nicht nur ihren Eltern und Coaches, sondern einer - durchaus kritischen - Jury aus Wirtschaftsvertretern (Sebastian Beer, Infineon AG) und Mitgliedern unserer Schulfamilie: Sylvie Schraml (Oberstufenkoordinatorin), Monika Baumgarth und René van Kemenade (beide Förderverein) sowie Thomas Raab (Elternbeirat)
Mit knappem Vorsprung konnte das Team von Rheinmetall den ersten Platz vor BMW und Airbus belegen.
Jetzt gibt es nur eine kurze Verschnaufpause: in der nächsten Runde soll ein mittelständisches Unternehmen analysiert werden, bevor für das große Finale eine eigene Geschäftsidee mit Businessplan entwickelt wird.
Ein großer Dank geht an die Mitglieder der Jury für Ihre Zeit und die kompetente Unterstützung!
Wer die b@s Teams und ihre Coaches kennenlernen möchte folgt bitte diesem Link:
P-Seminar WR 2024/25: business@school - Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
(Julia Beer, P-Seminar business@school)