In Anknüpfung an das im Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft behandelte Thema „Kommunalpolitik“, besuchten wir am 10.04.2025 das Rathaus Höhenkirchen, um einer Gemeinderatssitzung beizuwohnen.
Die Bürgermeistern Mindy Konwitschny eröffnete die Sitzung pünktlich um 19 Uhr mit einer Vorstellung der Tagesordnung sowie mit einigen Formalien, wie z.B. der Überprüfung der Anzahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder. Sie begrüßte uns freundlich und erklärte uns die Regeln der Sitzung, u.a. das Rederecht, nach dem nur derjenige reden darf, dem das Wort erteilt wird. Nachdem alle der Tagesordnung zugestimmt hatten, wurde die Sitzung offiziell eröffnet.
Das erste besprochene Thema behandelte das Wirtschaftsförderungskonzept der Gemeinde für das Jahr 2025. Dieses wurde von einem externen Verantwortlichen anhand einer anschaulichen PowerPoint präsentiert. Nach Beendigung des Vortrags war Zeit, Fragen, Anliegen und auch Kritik zu äußern und über die dargestellten Sachverhalte zu diskutieren. Dabei wurde Protokoll geführt über das Gesagte wie auch über die Wortmeldungen und -beiträge. So konnte eine strukturierte Diskussion geführt werden, ohne dass dazwischengeredet oder jemand übergangen wurde.
Der zweite Punkt auf der Tagesordnung waren die Eventtage „Impuls nachhaltige Zukunft“. Diese wurden von einer Organisatorin der Veranstaltung vorgestellt. Sie teilte auch an uns mitgebrachte Flyer aus, die das Programm des Events detailliert darstellten.
Während der erste Punkt der Tagesordnung einstimmig beschlossen werden musste, bedurfte es bei dem zweiten nur einer allgemeinen Kenntnisnahme.
Die nächsten Tagesordnungspunkte behandelten allgemeine Bekanntgaben und Informationen. Beispiele waren ein neues Schullogo der SMG in Höhenkirchen, sowie Anfragen des AK Jugend der Gemeinde zum Thema Jugendfond und Instagram Account, einem Thema, bei dem ein P-Seminar unseres Gymnasiums mit der Gemeinde zusammenarbeitet. Hierbei zeigte sich v. a. Rupert Franke, der Jugendbeauftragte im Gemeinderat, sehr engagiert für unsere Belange.
Der letzte Punkt der Gemeinderatssitzung beinhaltete wichtige Fragen der Bürger, die an diesem Abend thematisiert wurden. Es ging beispielsweise um eine neue Ampel und ein Halteverbot oder um neue Nutzungsregeln für die Mehrzweckhalle.
Nach diesem Punkt erklärte die Bürgermeisterin den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung für beendet und wir verließen den Sitzungssaal.
Insgesamt war es ein sehr spannender, aufschlussreicher und interessanter Abend, an dem wir gute Einblicke in die Kommunalpolitik gewinnen konnten und miterleben durften, wie Sachverhalte in einer Kommune behandelt und beschlossen werden.
Von Judith K. und Julia H., Klasse 11b