Wettbewerbe rund um die Biologie

Wettbewerb

Worum geht’s?

Wer kann teilnehmen?

Experimente antworten

 

  • einfache Experimentieraufgaben und Forscheraufträge selbstständig durchführen und protokollieren

 

  • 3 Runden pro Schuljahr

Klasse 5–10

Schwerpunkt Unterstufe

Einzelpersonen oder Teams (max. 3 Teilnehmer)

Jugend forscht

(bzw. bis 14 Jahre: Schüler experimentieren)

  • kreativ sein und eine eigene Fragestellung in einem Forschungsprojekt bearbeiten

 

ab Klasse 4 bis maximal 21 Jahre

Einzelpersonen oder Teams (max. 3 Teilnehmer)

Internationale

Junior Science Olympiade

  • fächerübergreifende Fragestellungen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Physik bearbeiten

 

  • mehrere Runden

bis 15 Jahre

Einzelpersonen

Internationale

Biologie-Olympiade

  • anspruchsvolle Biologieaufgaben lösen

 

  • mehrere Runden

Klasse 9–12 (bis 19 Jahre)

Einzelpersonen

BundesUmweltWettbewerb

  • umweltrelevante Fragestellungen aus dem eigenen Umfeld erkennen und untersuchen

 

  • Einreichen von Projektarbeiten

10-20 Jahre

Einzelpersonen oder Teams

ECHT KUH-L!

  • Themen rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung erarbeiten

 

  • Einreichen von Projektarbeiten

Klasse 3–10

Klassen, Teams, Wahlkurse

Aktuelles aus der Mathematik

  • Bolyai-Teamwettbewerb Mathematik

    Wir hoffen alle, dass der diesjährige Wettbewerb im Januar 2021 wie geplant stattfinden kann. Die Anmeldung läuft aktuell in den Klassen.

  • Matheolympiade

    Die Hausaufgabenrunde ist abgeschlossen, die Schulrunde findet Mitte November statt.

  •  

    Känguru Wettbewerb 

    Wir hoffen in diesem Schuljahr den Känguru Wettbewerb in der gewohnten Form am dritten Donnerstag im März durchführen zu können.

 

Da sitz i

 

Da sitz i

Gedichtprojekt der Klasse 5f: Das Gedicht von Karl Friedrich Wächter „Ick sitze hier“ wurde ins Bayerische übertragen.

 

Da sitz i

 

Da sitz i

und iss Fleischpflanzerl

da bumbert's an da Tür

I schaug, I staun und wunder mi

und plötzlich geht’s aufe de Tür

Pfei grad denk I mir

Etzert is auffe de Tür, ebend war's no zua

I geh auße und schaug

und wer draust is, des bin I

I denk ma no, was is da scho wieder los

Da hat's mi a scho higelegt

und eh I schnoi, was los is

bin I im Matsch ausgrutscht

an Berg obe und denk ma no

des wird nix, doch dann werd's scho

I woas ned, wia ma werd

I rutsch, I schlida und werd schnell

und heb plötzlich ab und schiaß

wia a Raketn durch's Paradies

und ois winkt ma zua, und plärrt

du bist z'spät, s'is hechste Zeit

I hab Voigas gebn

und bin am Abend aufm Mond

I denk, I spinn. Der Mond is lar

und frag mi nur, was du I da

I schauk in alle Krata nei,

doch I find nix, des ko ned sei

Da schauk I ma die Erdn o

und denk ma no AHA-OTTO

und da siag I meine Spur

durch Matsch, durch Dreck, durch Wald und Flur

Die Tür is auf, I sieg die Pflanzerl

I siag d'Marie und's bumbert

an mein Schädl und mei Herz

da saus I sofort erdenwärts

du hast klopft, I hoab nix gsegn

I Depp, jetzad wird ois schee.

 

umgedichtet von Fabian P.

 

 

Fachprofil Geschichte

Selbstverständnis des Faches 

Die Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte am Gymnasium  vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“. 

Die  Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. Um die Zukunft mitzugestalten, bedarf es der Erkenntnis, dass die Gegenwart historisch bedingt ist. 

Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer  soliden politischen Bildung.

 

Weitere detaillierte Informationen:

 

Jahrgangsstufe

Themen

Vorgehen

Jahrgangsstufe 11/12

11.1 Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert)

11.2 Demokratie und Diktatur - Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

12.1 Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft

12.2 Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive

 

 

Strukturierung durch Längs- und Querschnitte

 

Jahrgangsstufe 10

Die Auflösung der bipolaren Welt

Chronologische Behandlung

Jahrgangsstufe 9

Widerstreit der Ideologien und Systeme im 20. Jahrhundert

Jahrgangsstufe 8

Vom Zeitalter der Aufklärung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Jahrgangsstufe 7

Vom Mittelalter bis zum Absolutismus

Jahrgangsstufe 6

Von den ersten Menschen bis zum Reich der Franken

 

 

 

Grundwissen Geschichte

Operatoren – was muss ich tun?

 

 

Grundlegende Daten und Begriffe für das neunjährige Gymnasium (LehrplanPLUS):

Grundlegende Daten und Begriffe für das neunjährige Gymnasium in der Fassung des ISB:

Grundlegende Daten und Begriffe für das neunjährige Gymnasium als Karteikarten:

 

 

 

 

Besondere Aktivitäten

Auswahl

  • Autorenlesungen
  • Jörg Baesecke spielt auf der kleinsten Bühne der Welt das Stück „Papierkrieg“ und erzählt darin das 20. Jahrhundert in einer Stunde. (10. Jahrgangsstufe/ Kulturtag) 
  • Fächerübergreifendes Projekt mit dem Fach Sozialkunde (10. Jahrgangsstufe)
  • Im Rahmen der Berlinfahrt Besuch vieler historischer (Erinnerungs-)Orte der deutschen Geschichte (10. Jahrgangsstufe)
  • Expertenvorträge (Q11)

Kontakt

Unser Sekretariat ist erreichbar:

Montag - Donnerstag

7:30 - 15:30 Uhr

Freitag

7:30 - 14:00 Uhr

 

Telefonisch unter:
08102 / 99 35 - 0


oder unter der E-Mail:
sekretariat@gym-hksb.de

  

 

Termine

Übersicht über die Termine 2023/24 an unserer Schule.