Zielsetzung und Inhalte des Faches

Ziel des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft ist es, junge Menschen zu verantwortungsbewussten Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu erziehen, die den Wert der Demokratie verstanden haben.

Das Fach Politik und Gesellschaft (PuG) wird am naturwissenschaftlichen und am musischen Gymnasien als Leitfach der politischen Bildung in den Jahrgangsstufen 10, 11, 12 und 13 unterrichtet.

In der 10. Klasse behandeln die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen unserer Verfassungsordnung, lernen das politische System der Bundesrepublik Deutschland kennen und beschäftigen sich in Grundzügen mit der internationalen Zusammenarbeit.

In der 11. Klasse betrachten sie die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und reflektieren Veränderungen im Bereich der Medienlandschaft und die Bedeutung derselben für die politische Willensbildung. Außerdem beschäftigen sie sich mit Rechtsstaatlichkeit und Extremismus. Sie erschließen sich die föderale Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und lernen die Partizipationsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene im demokratisch verfassten Staat kennen. Abschließend setzen sie sich in der 11. Jahrgangsstufe mit den Folgen der Globalisierung und mit der Funktionsweise der Vereinten Nationen als Forum multilateraler Kooperation auseinander. 

In der Profil- und Leistungsstufe (Jgst. 12 und 13) kann das Fach PuG auf grundlegendem oder auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt werden.

In der 12. Klasse geht es zunächst um sicherheitspolitische Herausforderungen, bevor die Bedeutung der europäischen Integration für das friedliche und demokratische Zusammenleben in Europa und die Institutionen der EU in den Fokus rücken. Weitere Themen sind der Systemvergleich von Demokratie und Diktatur sowie die Diskussion von Chancen und Hemmnissen für Demokratisierungsprozesse.

In der 13. Klasse ist PuG auf grundlegendem Anforderungsniveau Wahlpflichtfach, das bedeutet, dass es nicht mehr verpflichtend belegt werden muss. Falls jedoch in Erwägung gezogen wird, die mündliche oder schriftliche Abiturprüfung in diesem Fach abzulegen, muss es in der 13. Jgst. belegt worden sein. Thematisch geht es in dieser Jahrgangsstufe zunächst um Fragen aus dem gesellschaftlichen Bereich, wie soziale Ungleichheit, soziale Mobilität oder den Wertewandel. Im Zentrum des letzten Ausbildungsabschnitts vor dem Abitur stehen erneut internationale Zusammenhänge, hier die Konfliktanalyse und Fragen des Völkerrechts.

Link zum Lehrplan

https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/pug

https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart&w_fach=pug&wt_2=fach

 

Eingeführtes Lehrwerk / Grundwissen / Methodenkompetenz

Wir verwenden die Lehrwerkreihe „Politik aktuell“ (Jgst. 10 bis 13) des C.C. Buchner-Verlages.

Zusätzlich gilt der folgende, verbindliche Grundwissenskatalog:

 

Zur Vermittlung und zum Einüben der sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenz arbeiten wir mit den vom ISB zu diesem Zweck zur Verfügung gestellten Mebis-Kursen. Nähere Auskünfte zu diesen Mebis-Kursen erteilen die PuG-Lehrkräfte jeweils in ihren Klassen.


Veranstaltungen/ Exkursionen / Projekte

Kontakt

Unser Sekretariat ist erreichbar:

Montag - Donnerstag

7:45 - 15:30 Uhr

Freitag

7:45 - 14:00 Uhr

 

Telefonisch unter:
08102 / 99 35 - 0


oder unter der E-Mail:
sekretariat@gym-hksb.de

  

 

Termine

Übersicht über die Termine 2024/25 an unserer Schule.