Zielsetzung und Inhalte des Faches
Ziel des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft ist es, junge Menschen zu verantwortungsbewussten Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu erziehen, die den Wert der Demokratie verstanden haben.
Das Fach Politik und Gesellschaft (PuG) wird am naturwissenschaftlichen und am musischen Gymnasien als Leitfach der politischen Bildung in den Jahrgangsstufen 10, 11, 12 und 13 unterrichtet.
In der 10. Klasse behandeln die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen unserer Verfassungsordnung, lernen das politische System der Bundesrepublik Deutschland kennen und beschäftigen sich in Grundzügen mit der internationalen Zusammenarbeit.
In der 11. Klasse betrachten sie die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und reflektieren Veränderungen im Bereich der Medienlandschaft und die Bedeutung derselben für die politische Willensbildung. Außerdem beschäftigen sie sich mit Rechtsstaatlichkeit und Extremismus. Sie erschließen sich die föderale Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und lernen die Partizipationsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene im demokratisch verfassten Staat kennen. Abschließend setzen sie sich in der 11. Jahrgangsstufe mit den Folgen der Globalisierung und mit der Funktionsweise der Vereinten Nationen als Forum multilateraler Kooperation auseinander.
In der Profil- und Leistungsstufe (Jgst. 12 und 13) kann das Fach PuG auf grundlegendem oder auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt werden.
In der 12. Klasse geht es zunächst um sicherheitspolitische Herausforderungen, bevor die Bedeutung der europäischen Integration für das friedliche und demokratische Zusammenleben in Europa und die Institutionen der EU in den Fokus rücken. Weitere Themen sind der Systemvergleich von Demokratie und Diktatur sowie die Diskussion von Chancen und Hemmnissen für Demokratisierungsprozesse.
In der 13. Klasse ist PuG auf grundlegendem Anforderungsniveau Wahlpflichtfach, das bedeutet, dass es nicht mehr verpflichtend belegt werden muss. Falls jedoch in Erwägung gezogen wird, die mündliche oder schriftliche Abiturprüfung in diesem Fach abzulegen, muss es in der 13. Jgst. belegt worden sein. Thematisch geht es in dieser Jahrgangsstufe zunächst um Fragen aus dem gesellschaftlichen Bereich, wie soziale Ungleichheit, soziale Mobilität oder den Wertewandel. Im Zentrum des letzten Ausbildungsabschnitts vor dem Abitur stehen erneut internationale Zusammenhänge, hier die Konfliktanalyse und Fragen des Völkerrechts.
Link zum Lehrplan
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/pug
Eingeführtes Lehrwerk / Grundwissen / Methodenkompetenz
Wir verwenden die Lehrwerkreihe „Politik aktuell“ (Jgst. 10 bis 13) des C.C. Buchner-Verlages.
Zusätzlich gilt der folgende, verbindliche Grundwissenskatalog:
Zur Vermittlung und zum Einüben der sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenz arbeiten wir mit den vom ISB zu diesem Zweck zur Verfügung gestellten Mebis-Kursen. Nähere Auskünfte zu diesen Mebis-Kursen erteilen die PuG-Lehrkräfte jeweils in ihren Klassen.
Veranstaltungen/ Exkursionen / Projekte
- 2024: „Freude, schöner Götterfunken“! Spaß beim Tutorennachmittag rund um die EU-Wahl
- 2024: Politische Bildung vor Ort: Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen zu Besuch bei der Gemeinde
- Expertenvortrag „Out of area“ 2024 von Dr. Hartmann
- Juniorwahl 2023: Bayern hat gewählt – und auch das HöSi!
- Teilnahme am Bildungsprogramm 'mehrWERT Demokratie', u.a. mit einem Planspiel zur Zukunft der Europäischen Union
- Kooperation mit der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn beim Thema Bürgerbeteiligung und Bürgerdialog (Politische Bildung am HÖSI: Besuch der Klasse 10b (2021/22) im Rathaus)
- Teilnahme am Programm „Lernort Staatsregierung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Teilnahme am Planspiel „Der Landtag sind wir“ des Bayerischen Landtages (Landtagsplanspiel der 10. Klassen)
- Verschiedene Veranstaltungen zur Sensibilisierung gegen Rechtsextremismus
- Vorträge zum Thema „Auslandseinsätze der Bundeswehr“ / „Sicherheitspolitik“ u.a. durch den Jugendoffizier der Bundeswehr (Expertenvortrag „Out of area“)
- Abgeordnetengespräche im Bundestag sowie Teilnahme an einem Planspiel im Bundesrat im Rahmen der Berlinfahrt der 10. Klassen (Abgeordnetengespräch mit MdB Florian Hahn für die Q11)
- Auszeichnung mit dem eTwinning Gütesiegel für das Erasmus-Projekt „I Am Aware of Fake News“ (2022)
- Studienfahrt Berlin in Jahrgangsstufe 10 mit vielen sozialkundlichen Highlights (Berlinfahrt der 10. Klassen 2023)
- Engagement im Rahmen von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (P-Seminar "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage")
- Fächerübergreifendes Projekt in Geschichte und Sozialkunde zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland (2020)
- Politische Bildung in Jahrgangsstufe 10 und 11 (2023)