Infos und Links zur Mathematik

 

Das Fach Mathematik ist ein Leitfach der gymnasialen Schulbildung. Im Lehrplan des G9 findet man Infos zu den Inhalten in jeder Jahrgangsstufe.

In den Jahrgangsstufen 8 und 10 findet jedes Jahr zu Schuljahresbeginn ein zentraler Jahrgangsstufentest statt.  Auch in den anderen Jahrgangsstufen finden teilweise schulinterne Grundwissenstests (z. B. Bruchtest am Anfang der 7. Jgst.)  statt. Diese werden immer rechtzeitig in einem Elternbrief angekündigt.

Wir verwenden in allen Jahrgangsstufen die Lambacher Schweizer Schulbücher vom Klett-Verlag.

Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es über die Schullizenz der Lernplattform mathegym die Möglichkeit, zielgerichtet Inhalte zu wiederholen und zu üben. Lehrerinnen und Lehrer können hier auch geeignete Aufgaben auswählen und der Klasse als Übungsmöglichkeit zur Verfügung stellen.

Zur Veranschaulichung wird im Unterricht häufig die dynamische Mathematik-Software Geogebra verwendet.

Dr. Franz Strobl stellt auf seiner Homepage sehr ausführliche Grundwissenskataloge zu allen Themen zur Verfügung. Darüber hinaus finden sich zu jedem Thema ein Aufgabenblatt mit Lösung (jeweils pdf-Format). Auch das Gymnasium Oberasbach bietet eine schöne, knappe Grundwissenszusammenfassung für jeweils ein Schuljahr.

 

Mathe-Wettbewerbe haben am HÖSI traditionell einen hohen Stellenwert und leisten auch einen Beitrag zur Begabtenförderung. Hier ist eine Liste mit den wichtigsten Wettbewerben:

Mathe-Olympiade

Känguru-Wettbewerb

Bolyai-Teamwettbewerb

Landeswettbewerb Mathematik

Bundeswettbewerb Mathematik

Mathe im Advent

Berufsorientierung

Berufliche Orientierung am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Gesamtübersicht – Stand: 2024/25

Zuständigkeit

Jahrgangsstufe

Termin

im Schuljahr

 

Ablauf, Inhalt

Fr. Wimmer

5 - 13

April

Girls´ Day / Boys´ Day:

SchülerInnen verbringen einen Tag in einem Tätigkeitsfeld, das vornehmlich männlich (für Schülerinnen also z.B. Informatikunternehmen) bzw. weiblich (für Schüler also v.a. soziale Berufe) dominiert ist

Fr. Klinger

9

 

Modul zur beruflichen Orientierung

Integration externer Partner (z. B. IHK-Ausbildungsscouts / Bildungspartner u.a. KETEK)

Koordination des MbO-Teams

Fr. Klinger

9

März / April

 

Betriebliches Praktikum:

  • Vorbereitung im Modul zur beruflichen Orientierung
  • Suche eines Praktikumsplatzes durch die Schülerinnen und Schüler
  • 1 Woche Mitarbeit in einem Betrieb

Fr. Gebler

für die Religions- und Ethikfachschaft

11

Juli

 

1 Woche Praktikum in einer sozialen Einrichtung:

  • Vorbereitung der Schüler im Religions- bzw. Ethikunterricht
  • Verfassen eines Praktikumsberichts (vier getippte DIN A4-Seiten)
  • Nachbesprechung im Reflexionsvormittag
  • Abfassen eines Dankesbriefs an die Praktikumsstelle

P-Seminar-Leiterinnen und P-Seminar-Leiter

11

Individuelle Organisation innerhalb des P-Seminars

Berufliche Erfahrungen durch das Anwenden von

Projektmanagementmethoden in einem konkreten Projekt

Hr. Markl

Fr. Huschen

Begabten-akademie

Auf das gesamte Schuljahr verteilt

Betriebsbesichtigung von KETEK als Bildungspartner und weiterer verschiedener Unternehmen

OSK Fr. Schraml,

OSK Fr. Schwegmann

Q 12

Januar / Februar

Informationsnachmittag an der Bundeswehruniversität Neubiberg (im Rahmen der W-Seminare)

 

Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung / Q-Stufe

Fr. Klinger gemeinsam mit dem StuBo-Team (Fr. Graf, Fr. Beer, Fr. Manzenrieder)

 

Q 12

1. Wandertag

Selbsterkundungstag:

  • Einführung in den mebis-Kurs
  • Philosophische Berufsorientierung

 

Q12

Kulturtag

Studienerkundungstag:

  • Gemeinsamer Besuch einer Uni / Hochschule

 

Q12

individuell

Besuch einer Messe oder Tag der offenen Tür nach individueller Interessenslage

Dokumentation im Portfolio

 

Q12

2. Wandertag

Berufserkundungstag:

  • Unternehmenstag am HöSi mit externen Partnern / Unternehmen
  • Wege in die Berufe mit „Ex-HöSis“

 

Q13

1. Wandertag

Bewerbungstag:

  • Bewerbungstraining mit Assessement Center mit der Arbeitsagentur München oder AOK (geplant ab September 2025)

 

Q12/Q13

Individuell

 Reflexionstag:

  • Einzelberatungsgespräche am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit Frau Kilchenstein von der Agentur für Arbeit München

 

Wissenschaftswoche 2025

#MeToo in Ovids Metamorphosen?

Was haben heutige Sexualdelikte mit dem römischen Dichter Ovid zu tun? Welche Aspekte der heutigen #metoo-Bewegung finden sich rückblickend in den Metamorphosen von Ovid wieder?

Die soziale #metoo-Bewegung gibt es seit 2017. Sie entstand nach den Vorwürfen gegen den früheren Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein und macht auf sexuelle Gewalt, Missbrauch und normalisierten Sexismus aufmerksam, indem persönliche Geschichten und Erfahrungen unter dem Hashtag “#metoo“ in den sozialen Medien veröffentlicht werden. Was das mit Ovid und seinem Hauptwerk, den Metamorphosen, zu tun hat, war die Hauptfrage für die Latein-Gruppe während der Wissenschaftswoche 2025, welche unter dem Rahmenthema „Schuld und Verantwortung“ stand.

Ziel war das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und das Präsentieren der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit durch die Schüler*innen. Dafür gab es am ersten Tag einen allgemeinen Workshop der Universitätsbibliothek der Bundeswehr München, bei dem uns wichtige Tipps für die wissenschaftliche Recherche an die Hand gegeben und uns gute Rechercheportale gezeigt wurden, die hilfreich für unsere jeweiligen Themenbereiche sein könnten.

Anschließend haben wir uns drei Tage lang während der normalen Unterrichtszeiten in Gruppen getroffen, um an den verschiedenen Projekten zu arbeiten. Nachdem der grobe Zeitplan erstellt worden war, haben wir angefangen, eigenständig zu recherchieren und uns mithilfe von Material der Lehrkraft Frau Meyer einen Überblick zu verschaffen, um ein Arbeitsziel festzulegen. Wir suchten beispielsweise in der Lektüre von Ovid eine Sage, die am besten zu unserem Thema und der heutigen #metoo-Bewegung passt, und anhand der wir unseren Vortrag gestalten konnten. Relativ schnell entschieden wir uns für die Sage von Philomela und Tereus: Philomela wird von ihrem Schwager Tereus in einem Wald vergewaltigt. Nach der Drohung, sie würde es ihrer Schwester erzählen, schneidet Tereus ihr die Zunge ab, um sie mundtot zu machen.

Diese Geschichte ist erschreckend aktuell, denn wenn man sich aktuelle Vorfälle anschaut, wird das Opfer auch oft zum Schweigen gebracht, heutzutage eher durch Schweigegelder und Erpressung. Besonders durch die immer noch privilegierte Stellung von Männern in der Gesellschaft - damals wie heute - ,liegt häufig ein Machtgefälle vor, das es, meist dem Mann, ermöglicht als Täter diese Macht zu missbrauchen (lat. maiestas laesa) und auszunutzen. Das wird auch am lateinischen Originaltext deutlich, denn wenn man die Sprache analysiert, fällt auf, dass Tereus durchgängig als aktiv handelndes Subjekt dargestellt wird, während Philomela das passive Objekt ist. Doch das ist keine Seltenheit im antiken Rom, denn damals spielten Frauen noch eine andere Rolle in der Gesellschaft als heute. Frauen wurden bei der Hochzeit von der väterlichen Gewalt (patria postestas) in die Gewalt ihres Ehemanns gegeben und hatten sich nach der Hochzeit der Gewalt (manus) ihres Ehemannes zu unterwerfen. Das größte Lob für die Frau war damals, Kinder zu gebären, besonders Söhne, und sich um den Haushalt zu kümmern. Mittlerweile hat sich viel daran geändert: Frauen dürfen wählen, Frauen dürfen arbeiten, etc., doch die vollständige Gleichberechtigung ist nach wie vor nicht erreicht. Laut der heutigen Gesetzeslage sind Sexualdelikte strafbar, was ein großer Fortschritt zum antiken Rom ist, deswegen ist es wichtig, Sexualdelikte konsequent zu bestrafen und medial darauf aufmerksam zu machen, beispielsweise unter #metoo.

Mia Alting & Lea Keil (11a)

Erklärvideos: Ovids Metamorphosen neu aufbereitet

Erklärvideos: Ovids Metamorphosen neu aufbereitet

In der 11. Jahrgangsstufe mangelte es in keinster Weise an ambitione et studio (Ehrgeiz und Eifer) der Schülerinnen und Schüler. [Diese Art zu schreiben ist nebenbei erwähnt ein Trend, der sich unter den Lateinlehrenden ausbreitet: „Deutein“.]
Da im Schuljahr 2024/2025 zum ersten Mal am Hösi als zweite Schulaufgabe eine Interpretation eines Ausschnittes aus den Metamorphosen von Ovid mit dt. Übersetzung angesetzt war, lag der Fokus bisweilen auf der Analyse sowie Deutung antiker Texte. Um das Übersetzungstraining nicht außer Acht zu lassen, baute Fr. Meyer eine Unterrichtssequenz mit Erklärvideos ein. Somit sollten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen von bis zu drei Personen eine ihnen zugeteilte lat. Passage aus bekannten Verwandlungssagen Ovids in Screencasts digital aufbereiten. Es entstanden wahre Meisterwerke analytischer sowie digitaler Art.
Wer sich einen Eindruck über eine Auswahl besonders gelungener Exemplare verschaffen möchte, sei wieder herzlich eingeladen, den folgenden QR-Code zu scannen:

 

Passwort: Erklaervideos25!

Der lateinische Adventskalender 2024

Bereits bei den Sprachanfängern des Lateinischen wird Wert daraufgelegt, dass die Antike nicht als abgeschlossener historischer Zeitraum verstanden wird, sondern in vielen Bereichen bis in die Neuzeit wirkt.

Großer Beliebtheit seitens der 6. Klässler erfreut sich der bereits zum zweiten Mal angebotene lateinische Adventskalender. Die Schüler Maximilian Fischaleck (6e), Benedikt Kührer (6b) sowie die Schülerin Anika Luckner (6a) wurden im Januar 2025 nach den Weihnachtsferien als Schnellste mit den meisten richtigen Antworten zu victores gekrönt.

Kontakt

Unser Sekretariat ist erreichbar:

Montag - Donnerstag

7:45 - 15:30 Uhr

Freitag

7:45 - 14:00 Uhr

 

Telefonisch unter:
08102 / 99 35 - 0


oder unter der E-Mail:
sekretariat@gym-hksb.de

  

 

Termine

Übersicht über die Termine 2024/25 an unserer Schule.