Berufs- und Studienorientierung

Im Rahmen der P-Seminare erhalten die Oberstufenschüler eine umfassende Orientierung zur Studien- und Berufswahl, beginnend bei der Bewusstmachung eigener Stärken und Vorlieben bis hin zu einem Überblick über moderne Ausbildungsberufe bzw. Studiengänge. Koordiniert und abgerundet wird der StuBu- Block durch organisatorische Hinweise zu Messen und Schülertage an Universitäten und Hochschulen von Seiten des Oberstufenkoordinators. Als Beratungslehrkraft habe ich einen Baustein in diesem Mosaik ergänzt, nämlich den BuS-Abend. Um sich die Anforderungen, die bestimmte Berufe an den Einzelnen stellen, noch plastischer bzw. konkreter ausmalen zu können, fand am Donnerstag, den 03.03.2016 der erste Berufsorientierungsabend für die Q 11-Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt (letztes Jahr konnten die damaligen Zehntklässler dankenswerterweise an den beiden sehr differenzierten und informativen Berufsorientierungsabenden des Gymnasiums Ottobrunn teilnehmen, wofür ich mich an dieser Stelle noch einmal bedanken möchte). In einer einstündigen Zusammenschau informierte Herr Schmid von der Arbeitsagentur München u.a. über die aktuelle Hochschullandschaft, über Auswahlverfahren und Zulassungsbeschränkungen sowie über die Möglichkeiten betrieblicher Ausbildung und die Vielzahl an dualen Studiengängen. Auch die Varianten zur Überbrückung nach dem Abitur in Form von Freiwilligendiensten oder Auslandsaufenthalten wurden angesprochen. Die Schüler hatten Gelegenheit nachzufragen und Infomaterial zu erhalten.

Das Kernstück des Abends bildeten zwei ¾-stündige Zeitblöcke, in denen die Schüler entsprechend ihrer individuellen Vorwahl einzelne Referenten aus unterschiedlichen Berufsfeldern ganz persönlich kennen lernen und befragen konnten. Hier war ein breites Spektrum von betriebswirtschaftlichen über technische bis hin zu juristischen, medizinischen und kreativen Berufen vertreten (siehe Übersicht unten). Die Referentinnen und Referenten gaben Auskunft über ihr aktuelles Tätigkeitsfeld und die Anforderungen, die die moderne Arbeitswelt derzeit stellt wie auch über den alltäglichen Arbeitsablauf, mögliche Spezialisierungen und Weiterbildungen. Zuletzt informierten die Fachleute aus der Wirtschaft zu ihrer Ausbildung und machten Lust auf Fachrichtungen, die in der Schule oft nur ganz am Rande angesprochen werden können, wie z.B. Soziologie oder Luft- und Raumfahrttechnik. Die Schülerinnen und Schüler betonten in ihrem schriftlichen Feedback, dass sie sehr von den Gesprächsrunden im kleinen Kreis profitiert hätten, da ihnen neue Einblicke gewährt und richtungsweisende Anregungen gegeben worden seien. Der Elternbeirat hatte für ein reichhaltiges Finger-Food-Buffet gesorgt, als Dankeschön für die Referenten, das dem Abend ein gemütliches Flair verlieh. Hierfür sei dem Elternbeirat noch einmal ausdrücklich gedankt, ebenso für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung der 10 Klassen- und Gruppenräume. Außerdem gilt mein Dank den Referentinnen und Referenten, die mit viel Einsatz einen wertvollen Beitrag zur Selbstfindung und Zukunftssondierung der Oberstufenschülerinnen und –Schüler geleistet haben.

Grundwissen Mathematik

Wir bieten hier das Grundwissen aus dem Fach Mathematik zum Download an:

Merkhilfe als offizielle Formelsammlung:

Inhaltsverzeichnis:

5. Klasse:

6. Klasse:

7. Klasse:

8. Klasse:

9. Klasse:

10. Klasse:

 

Wir danken dem Gymnasium Neubiberg für diese Zusammenstellung.

Berufsinformationsabend der Q 11

18.00 – 18.45          Vortrag von Hr. Andreas Schmid, Arbeitsagentur

Möglichkeiten nach dem Abitur: Studium / duales Studium / Ausbildung / Auslandsaufenthalt / Freiwilliges Soziales Jahr u.ä.

19.00 – 19.45          Erste Informationsrunde durch die Referenten (Erste Zeitschiene, s.u.)

20.00 – 20.45          Zweite Informationsrunde durch die Referenten (Zweite Zeitschiene, s.u.)

20.45 – 21.00          Feedback durch die Schülerinnen und Schüler (Evaluationsbögen)

 

Erste Zeitschiene (19.00 – 19.45)

 

Referent/in

Ausbildung

Aktuelle Tätigkeit

Kann u.a. Fragen beantworten zu…

Kubessa, Daniel

Diplom-Kaufmann

Master of Business Administration, Siemens-AG

Auslandsstudium (USA), BWL allg., Wirtschaftsprüfung

Naumann, Claudius

Jurist

Projektleiter IT in einer Bank

Projektmanagement – Anspruch und Wirklichkeit

Prof. Dr. Stadel, Florian

Journalist, Historiker

Journalistikprofessor

Journalismus, neue Medien

Dr. Niedermaier, Hubertus

Promovierter Soziologe

Leiter Footprint Management

Datenanalyse (Big Data), Produktmanagement (Telekommunikation)

Prof. Dr. Heusler, Ingo

Bauingenieur, Fachgebiet Bauphysik

Vertretungsprofessor Bauphysik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsinstitut

Projektleitung in Ingenieurbüros / im Bereich Forschung / Lehrtätigkeit

Dr. Romahn, Stephan

Ingenieur für Luft- und Raumfahrt

Geschäftsfeldleiter Luftfahrt, Raumfahrt, Ingenieurwesen

Tätigkeit in einem internationalen Großunternehmen

Andreas, Christine

Biologin (1. Staatsexamen Lehramt Gym Bio / Ch)

Technischer Service (anwendungs-bezogene chem. techn. Beratung in Chemie-Firma)

Fachbereich Biologie, Beratung, Reklamations-bearbeitung

 

Harchut, Robert

Diplom-Wirtschafts-

informatiker

Informatiker, Softwarearchitekt

Informatik, Softwareentwicklung, Teamführung

 

Lazar, Laura

Promovierte Physikerin

Supply Chain Program Manager

Supply Chain (Planungsstrategien, Bestellmodelle, Kundenanforderungen etc.)

Dr. Weil, Sabine

Fachärztin für Neurologie

Ärztin in einer Praxis

Medizinstudium, Arztberuf

 

 

Zweite Zeitschiene (20.00 – 20.45)

 

Stoewahse, Dorothee

Journalistin

Pressesprecherin Beta Film (Filmvertrieb und -produktion)

Volontariat Tageszeitung, Arbeit als Korrespondentin bei Reuters (Nachrichtenagentur)

Oberberger, Hans

Politikwissen-schaftler (NF: VWL / KW)

Radio-Journalist bei Antenne Bayern

Journalismus / Medien / Radio

Mintzlaff, Johannes

Maschinenbau

Dozent für Fahrzeugtechnik an der Hochschule München

Ausbildungsmöglich-keiten, Tätigkeit in der Fahrzeugindustrie

Fernolend, Ralph

Ingenieur, Offizier (Bundeswehr)

Patentanwalt

Gewerblicher Rechtsschutz, Ausbildungsberuf Anwaltsfachangestellte(r), Anwaltsberuf

Dr. Ostertag-Loohs, Sandra

Diplom-Psychologin

Psychotherapeutin und Gerichtsgutachterin

Studium der Psychologie und Tätigkeitsfelder

Onderka-Tamm, Andrea

Physio-therapeutin

Arbeit in einer Physiotherapie-praxis

Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten

Herfurtner, Alexandra

Textildesign-Studium (Diplom)

 

Mediendesign, Medienentwicklerin für eLearnings

Arbeit als Farbdesigner/in, Taschendesigner/in, Dozentin für DTP, Internet und Mulitmedia

Kappen, Britta

Diplom-Sportlerin

Supervision Flight Attendant (Lufthansa)

Choreografin bei getanzten Modenschauen

Leitbild 2013

Entwurf eines Leitbildes anlässlich der Klausurtagung des Gesamtkollegiums am 11.09.2013

 

Ergebnisse der Zielformulierungen für den Bereich "Schulleben"

  • ?  Wir wollen, dass alle gerne zur Schule gehen.

  • ?  Wir wollen selbstständige und verantwortungsbewusste Schüler zur aktiven Schulgestaltung.

  • ?  Wir wollen Kreativität zulassen, um eine lebendige Schule zu schaffen.

  • ?  Wir wollen einen wertschätzenden und offenen Umgang.

  • ?  Wir wollen den Zusammenhalt aller Mitglieder der Schulfamilie.

  • ?  Wir wollen Musik und Kunst als ernst zu nehmende Ausdrucksform wahrnehmen.

  • ?  Wir wollen Lehrerzufriedenheit und -gesundheit durch eine offene und transparente Kommunikation sicherstellen.

  • ?  Wir wollen eine langfristige Umsetzung von Projekten.

  • ?  Wir wollen uns Zeit und Raum nehmen, um die Schulgemeinschaft Schritt für Schritt gemeinsam aufzubauen.

 

Ergebnisse der Zielformulierungen für den Bereich "Unterricht"

Wir wollen für unsere Schule, dass:

  • ?  Leistung gewürdigt wird und somit ein erstrebenswertes Ziel für Lehrer und Schüler darstellt.

  • ?  Bildung für unsere Schule auf einem hohen Niveau angeboten und damit auch gerne angenommen wird und somit die Freude am Lernen und Lehren weitergetragen und gepflegt wird.

  • ?  im Kollegium Offenheit und Wertschätzung für alle Fächer kommuniziert und praktiziert wird:

    o in Klassenteams fächerübergreifendes Arbeiten umgesetzt wird.

    o fächerübergreifende Projekte gestaltet werden.

  • ?  durch Binnendifferenzierung innerhalb jeder Klasse der Individualität eines jeden einzelnen Schülers Rechnung getragen wird und somit eine individuelle Weiterentwicklung stattfinden kann. Hierfür muss auch das Intensivierungskonzept optimiert werden.

  • ?  ein Gesamtkonzept entwickelt wird, damit bestimmte Methoden verbindlich in klar benannten Jahrgangsstufen eingeführt werden. Die Grundlage hierfür bilden ein kontinuierlicher Austausch zwischen den einzelnen Fachlehrern sowie genaue Absprachen innerhalb der Klassenteams.

  • ?  die Schüler lernen, selbstständig Probleme anzugehen und Lösungen zu entwickeln, so dass sie befähigt werden, verantwortlich ihr Leben zu gestalten. Hierzu werden auch entsprechende Unterrichtsmethoden eingesetzt.

 

Ergebnisse der Zielformulierungen für den Bereich "Erziehung"

  • ?  Wir leisten den Schülern "Hilfe zur Selbsthilfe".

  • ?  Wir differenzieren zwischen Person und Verhalten.

  • ?  Wir finden Wege, miteinander über Schüler (fachliche Leistungen, persönliche Hintergründe) fächerübergreifend und beim Übertritt in eine neue Jahrgangsstufe oder Klasse im Austausch zu bleiben.

  • ?  Der Kontakt mit Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle.

 

Schulfahrten

Unser Fahrtenprogramm (+ Praktika) für die Jahrgangsstufen 5 bis 11:

Jahrgangsstufe Schulfahrt
5 Kennenlerntage
6

fächerübergreifende Erlebnis- und Forschertage in Berchtesgaden (Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum und dem Haus der Berge; Fachschaften Sport, Biologie/Chemie, Geographie)

7 Skilager (Saalbach-Hinterglemm)
8 dreitägiges Schlüsselkompetenz-Training
Betriebspraktikum

10

11

Berlinfahrt

Sozialpraktikum 

 

Austauschprogramme:

Frankreich (Bretagne: Quimper)  

Italien (Faenza)

Anmeldung/Abmeldung

Hier finden Sie die Anmeldeformulare zur

Jahrgangsstufe 6-11:

 

 

 

Bei Schülerabmeldung bitten wir um rechtzeitige vorherige Rücksprache mit der Schulleitung (Frau Gantke oder Frau Peetz); zudem ist eine schriftliche Abmeldung über Abmeldeformular (im Sekretariat erhältlich) notwendig.

 

Unterkategorien

Kontakt

Unser Sekretariat ist erreichbar:

Montag - Donnerstag

7:45 - 15:30 Uhr

Freitag

7:45 - 14:00 Uhr

 

Telefonisch unter:
08102 / 99 35 - 0


oder unter der E-Mail:
sekretariat@gym-hksb.de

  

 

Termine

Übersicht über die Termine 2024/25 an unserer Schule.