Römerkastell

Geschichte vor Ort im Zeichen des UNESCO-Weltkulturerbes

Eintauchen ins Land der Römer – Thermenbesuch in Weißenburg

Bestens erhaltene römische Therme, ein teilrekonstruiertes Kastell, der größte römische Schatzfund in Deutschland und die zentrale Lage am UNESCO-Weltkulturerbe Limes – die fränkische Kleinstadt Weißenburg ist mit ihren historischen Highlights prädestiniert für eine Exkursion der 6. Jahrgangsstufe.

Am Ende des Schuljahres besuchten unsere Schülerinnen und Schüler - nun schon zum zweiten Mal - Biriciana, so der römische Name Weißenburgs. Zunächst gingen einige Schülergruppen in Eigenregie auf Informationsjagd durch das Limes-Informationszentrum, bewaffnet mit Stift und Fragebogen. Es wurde ein Eindruck vom Leben am Limes sowie von Gestalt und Ausmaß der römischen Grenze vermittelt. Anschließend stand ein Besuch der Thermen und des Kastells auf dem Programm. Schnell wurde klar, dass es das „Römerbad“ mit einem modernen Erlebnisbad durchaus aufnehmen kann: Neben Erholung, Sport, Spiel und leiblichen Genüssen dienten die Räume der Thermenanlage vor allem dem Austausch von politischen Ansichten und Neuigkeiten. Gegen Ende der Exkursion war wieder historischer Spürsinn gefragt: Bei einer historischen Stadtrallye konnten die Schülerinnen und Schüler Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes „be“-greifen: Eine Stadtrallye führte sie durch die ehemals Freie Reichsstadt, vorbei an der spätgotischen Andreaskirche, dem prächtigen Stadttor, dem aus Sandsteinquadern erbauten Alten Rathaus, über Schranne und Klostergarten bis zur gut erhaltenen Stadtmauer mit Wassergraben.

Der rasante Ritt durch die Weltgeschichte machte sich auf der Rückfahrt bemerkbar: Die Lehrkräfte mussten kaum mehr für Ruhe sorgen…

 

 

 

 

 

Auszüge aus Briefen an Henry Rothmensch

Zitate aus Briefen an Henry Rotmensch, Klasse 9a, 2015

Ihr Lebensweg ist so bewundernswert. Sie hatten so viel Mut.

Ich wünsche Ihnen ein erfülltes, gesundes Leben und hoffe, Sie verlieren Ihren Lebensmut nicht.

Meine Freundinnen und ich fanden Ihren Vortrag sehr bewegend und haben geweint.

Was mich erstaunt hat, war, dass Sie in 7 KZs waren und trotzdem durchgehalten haben. Und den Lebensmut nicht verloren haben.

Was mich am meisten berührt hat, ist, dass Sie nicht einmal wissen, wo Ihre Eltern begraben sind.

Besonders beeindruckt hat mich, dass Sie scheinbar wie selbstverständlich von Ihrer schweren Vergangenheit erzählen konnten. Auch die Tatsache, dass viele Leute, auch Deutsche und Wachoffiziere, Ihnen geholfen haben und Sie mit diesen teilweise noch regen Kontakt pflegten, hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Eine sehr bewegende Geschichte, dich mich zum Nachdenken gebracht hat.

Ich glaube, es ist sehr schwer, über solche Erlebnisse zu sprechen, aber Sie haben das trotzdem gemeistert.

Machen Sie weiter so, Sie sind eine wahrhaft beeindruckende Persönlichkeit, die jeden in ihren Bann zieht.

Selten habe ich einen so bewundernswerten, sympathischen, positiven Mann getroffen, der trotz seiner schrecklichen Vergangenheit eine so freudebringende Art besitzt. Bleiben Sie so, wie Sie sind, offen, warmherzig und mit so viel Lebensfreude.

Sie sind eine große Inspiration.

Wir fanden es toll, dass Sie in Ihrem hohen Alter noch zu uns gekommen sind und so offen und ehrlich über diese schreckliche Zeit und Ihre persönlichen Erlebnisse berichtet haben.

Besonders beeindruckt hat uns, dass Sie trotz so vieler Verluste und schlimmer Erlebnisse mit solch einer Freude durchs Leben gehen. Auch sehr bewegt hat uns, dass Sie nach Kriegsende in Deutschland geblieben sind und nicht wie viele andere ausgewandert sind.

Es war uns eine große Ehre Ihnen zuhören zu dürfen, denn nicht jeder bekommt die Chance, einen Bericht eines Zeitzeugen zu hören.

Dieser Vortrag an unserer Schule war der beste bisher.

Veranstaltungen Mathematik

Digitaler Adventskalender „ Mathe im Advent“

 

Einen Adventskalender der ganz besonderen Art durften auch im Schuljahr 2019/20 viele Schüler alleine oder im Klassenverband erleben. 24 Tage wird rund um die lustigen Geschichten der Mathewichtel eifrig geknobelt, gegrübelt und teils auch gebastelt. Erstellt wird dieser Adventskalender immer von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und gefördert u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Dank eines Sponsors aus der Elternschaft konnten wir eine Schulfreigabe erwerben und so ganz unbürokratisch und kostenlos sehr viele Schülerinnen und Schüler mit ins Boot holen. Dank des Engagements der Organisatoren gab es ausnahmsweise auch zu Coronazeiten zwei kleine Extraauflagen, um den Schülern im Home schooling etwas Knobelspaß zu bieten.

Daniela Weimar, Fachschaft Mathematik

 

 

Kinder- und Jugendsozialarbeit (KJSA)

Ansprechpersonen

 

Anton Kornbichler (B.A. Soziale Arbeit), Andrea Forst (BA Pädagogik), Kerstin Ritzer (Dipl.Soz.Päd. FH), Isabella Albert (M.A. Soziale Arbeit)

Als Fachkräfte der Kinder- und Jugendsozialarbeit sind wir ein freiwilliges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Lehrkräfte der Schule und unterliegen der Schweigepflicht.
Wir verstehen uns als Vertrauensperson und Sprachrohr für die Kinder und Jugendlichen.

 

Kontakt

Wir sind zu den regulären Unterrichtszeiten
an der Schule erreichbar. Sie können uns telefonisch
unter der Nummer 08102-9935 140 und per Mail
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.

Unser Büro befindet sich im Raum E.28 im Erdgeschoss.

 

Für einen möglichst zeitnahen Termin können Sie sich mit kurzer Schilderung des Anliegens unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Darüber werden Sie dann von der passendsten Stelle des Beratungsteams kontaktiert (Beratungslehrkraft, KJSA, Schulpsychologie).

 

 

Leistungen der KJSA am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Beratung und Unterstützung

  • Unterstützung im sozialen Bereich und bei Problemen mit Freunden, Eltern, Schule oder im Lebensalltag
  • Information und gegebenenfalls Begleitung zu anderen sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen
  • Beratung bei schulischen Schwierigkeiten und Fragestellungen
  • Beratung bei Erziehungs- und Lebensproblemen
  • Bearbeitung und Klärung von Konflikten

Gruppen- und Projektarbeit

  • Projekte zur Stärkung der Klassengemeinschaft und der sozialen Kompetenzen
  • Ausbildung und Förderung der Lernkompetenz
  • Projekte zu verschiedenen Themen (Medien, Sucht, Gewalt, psychische Erkrankungen, Essstörungen)

Niederschwellige Angebote

  • Aktive Pause (Tischtennis, Kicker, Gesellschaftsspiele, Kendama)
  • Offener Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler
  • Offene Sprechstunde

5. Jahrgangsstufe

  • Unterstützung beim Übergang zwischen Grundschule und Gymnasium
  • Feste Ansprechpersonen der KJSA für die jeweiligen 5. Klassen
  • Begleitung der Kennenlernphase und Förderung der Klassengemeinschaft

 

 

Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen 

 

Die Kinder- und Jugendsozialarbeit am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn findet unter der Trägerschaft des Kreisjugendrings München-Land nach dem Rahmenkonzept des Landkreises München statt.

 

 

 

 

Archiv Wettbewerbe Mathematik

Kopfrechenwettbewerbe der 5. und 6. Klassen

 

2021/22: Kopfrechenwettbewerb in der 5. Jahrgangsstufe 

 

Landeswettbewerb Mathematik

Landeswettbewerb Mathematik 2020/21

Einsendeschluss des diesjährigen Wettbewerbs ist am 12.11.2020. Nähere Infos sowie Aufgaben und Lösungen unter http://www.lwmb.de

Landeswettbewerb Mathematik 2019/20

Beim Landeswettbewerb Mathematik schaffte Aaron B. (8b) erneut einen hervorragenden 1. Platz. Er darf somit an der nächsten Runde teilnehmen. Herzlichen Glückwunsch!!!

 

 

Mathematikolympiade Bayern

www.mo-by.de

Bildquelle: www.mo-by.de

Mathematikolympiade 2020/21

Die Hausaufgabenrunde ist abgeschlossen, die Schulrunde findet Mitte November statt.

Mathematikolympiade 2019/2020

Bei der 2. Runde der Matheolympiade erreichte Aaron B. einen 2. Preis und ist damit auch für die Landesrunde in Passau qualifiziert. Glückwunsch! Alle anderen Teilnehmer mit mindestens der Hälfte der Punkte dürfen an der schulinternen 3. Runde Anfang März teilnehmen.

Mathematikolympiade 2018/2019

Das Wort Matheolympiade steht schon seit Jahrzehnten für knobeln, tüfteln, beweisen, rechnen, rätseln und vor allem für ganz schön schwierige und knifflige Aufgaben. Dieser Herausforderung hatten sich auch dieses Jahr wieder viele Schüler und Schülerinnen von der Jahrgansstufen 5 bis 11 in der Hausaufgabenrunde gestellt. Dieses Jahr haben 23 von ihnen haben dann auch an der Regionalrunde teilgenommen und so rauchten 240 Minuten lang (allen Respekt schon alleine für das Durchhaltevermögen!) ganz schön viele Köpfe. Das Ergebnis konnte sich wahrlich sehen lassen, so zeigten viele Schüler sehr gute Lösungsstrategien. So konnten zwei 2. Preise (Aaaron B. und Philip B., beide 7b) und zwei 3. Preise (Paul A., 8c und Johanna E., 9d) erreicht werden.

Aaron und Philip schafften dies sogar so souverän, dass sie ur Landesrunde nach Würzburg eingeladen wurden und dort ein ganzes Wochenende ihr Können unter Beweis stellen dürfen. Dazu wünschen wir schon jetzt viel Glück und sind gespannt, wie sich die beiden dort schlagen werden.

Alle anderen Teilnehmer mit der Hälfte der Punkte oder mehr dürfen an der inoffiziellen 3. Runde in der Schule teilnehmen, der Termin wird noch bekannt gegeben!

 

Bolyai-Teamwettbewerb

Aufgaben und Lösungen unter  www.bolyaiteam.de

 

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ 2021

Höchst erfreuliches Abschneiden beim diesjährigen Bolyai – Wettbewerb

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ 2020

Beim internationalen Bolyai-Teamwettbewerb Mathematik 2020 starteten diesmal wieder Teams aus allen Jahrgangsstufen, das Team der 5c erreichte dabei einen sensationellen 2. Platz, das Team der 5e einen hervorragenden 5. Platz (unter 160 teilnehmenden Teams aus der 5. Jahrgangsstufe!) genauso wie das Team der 8b (jeweils in der Ländergruppe Bayern + Thüringen) – Respekt!

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ 2019

Auch wenn von vornherein klar war, dass die Finalteilnahme in Budapest, die vor drei Jahren die damalige 5b erreicht hatte, nicht zu toppen und auch nur sehr, sehr schwer zu wiederholen war, zumal mittlerweile alle Bundesländer an diesem spannenden Wettbewerb teilnehmen und sich die Teilnehmerzahlen vervielfacht haben, gaben alle 30 Viererteams ihr Bestes und verfehlten zwar sehr zum Bedauern des einen oder anderen die Reise nach Budapest, aber dennoch wurden wieder absolut beachtliche Ergebnisse erzielt.

In der Ländergruppe Bayern und Thüringen belegte das Team der 10c einen hervorragenden 5. Platz, das Team der 9d einen beeindruckenden 2. Platz und das Team der Q11 tatsächlich den 1. Platz – Glückwunsch!

Ziel dieses aus Ungarn stammenden internationalen Teamwettbewerbs ist es, Denkaufgaben gemeinsamim Viererteam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen.

Innerhalb von 60 Minuten mussten am 15.1.2019 vierzehn, teils sehr anspruchsvolle, Aufgaben aus vielen verschiedenen mathematischen Bereichen gelöst werden. Dabei gibt es nicht nur eine richtige Lösung, manchmal sind mehrere oder gar keine Lösung richtig, so dass reines Raten schnell zu Punktabzug führt. So herrschte bei den 30 Viererteams eine sehr konzentrierte Arbeitsatmosphäre, wo gerechnet, geknobelt und viel diskutiert und beraten wurde. Gerade in dieser Teamarbeit unterscheidet sich dieser Wettbewerb von vielen gängigen Wettbewerben, was in unseren Augen seinen Reiz ausmacht.

Bemerkenswert war auch, dass fast alle Klassen, von der 5. Klasse bis zur Q12 mindestens ein Viererteam gestellt hatte.

Herzlichen Glückwunsch nicht nur an die Preisträgerteams, sondern auch allen anderen, die sich durch die schwierigen Aufgaben mit Bravour gekämpft haben.

Alle anderen Ergebnisse finden Sie unter www.bolyaiteam.de

 

Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Informationen und Aufgaben unter www.mathe-kaenguru.de

Känguru-Wettbewerb 2019/20

Der Känguruwettbewerb konnte im Schuljahr 2019/20 leider nicht in gewohnter Form durchgeführt werden, dennoch nahmen einige am Onlinewettbewerb, der ersatzweise in den Osterferien angeboten wurde, statt.

Känguru-Wettbewerb 2018/19

Auch in diesem Jahr findet am dritten Donnerstag im März (21.03.2019) der alljährliche Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn nimmt wieder mit einer großen Anzahl Schüler- und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 teil. Wir hoffen auf eine erfolgreiche Teilnahme und viel Spaß bei Knobeln an den Aufgaben. Es winken wie immer attraktive Sachpreise! 

 

Fotowettbewerb „Mathematik rund um uns“

2016/17 wurde dieser Wettbewerb das erste Mal durchgeführt. Auch dieses Jahr konnten wir uns nur schwer entscheiden bei der tollen Auswahl an eingereichten Bildern und so gab es zwei 1. Preise, nämlich für Dominik Brunner und Cara Schäfer (beide 5f). Den Preis in der Lehrerkategorie holte sich wieder Ch. Krichenbauer.

Fotowettbewerb 2019/20

Christina Frank
Cara Schäfer
Herr Stumpf

 

 

 

 

Daniela Weimar, Fachschaft Mathematik

Unterkategorien

Kontakt

Unser Sekretariat ist erreichbar:

Montag - Donnerstag

7:45 - 15:30 Uhr

Freitag

7:45 - 14:00 Uhr

 

Telefonisch unter:
08102 / 99 35 - 0


oder unter der E-Mail:
sekretariat@gym-hksb.de

  

 

Termine

Übersicht über die Termine 2024/25 an unserer Schule.