Elternbeirat Aktuell

Innovatives Raumkonzept mit positiven Impulsen für den Unterricht

Seit dem Schuljahr 2016/17 geht das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn neue Wege in Sachen Raumkonzept. Das so genannte Fachraumprinzip, das Schülerinnen und Schüler bis dahin bereits für die Fächer Musik, Kunst, Sport, Physik, Chemie und Natur und Technik kannten, wurde auf alle Fächer ausgedehnt, d.h. Deutsch z.B. wird ausschließlich in speziellen Deutschräumen unterrichtet etc. und nicht mehr verschiedene Fächer in einem Klassenzimmer.

„Wir erwarten uns von diesem innovativen Raumkonzept eine weitere Steigerung der Unterrichtsqualität durch eine Optimierung der Lernumgebung“, betonte Schulleiterin Claudia Gantke in einem Brief an die Eltern.

Der große Vorteil des neuen Konzepts liegt darin, dass die Räume fachspezifischen und methodischen Bedürfnissen entsprechend ausgestattet und gestaltet werden können: Das beginnt bereits mit der Sitzordnung, die z. B. für Fremdsprachen idealerweise eine sehr kommunikative sein sollte, reicht über die fachbezogene Medien- und Softwareausstattung (In den Mathematikräumen sind z. B. Programme wie Geogebra oder Tabellenkalkulationen bereits vorinstalliert und schnell abrufbar.) bis hin zur ansprechenden und auf das Fach einstimmenden Gestaltung der Wände.

Alle für ein Fach notwendigen Unterrichtsmaterialien wie Wörterbücher, einzelne Lehrbücher, Landkarten, Lernzirkel, Lernspiele, Stationenmaterialien etc. sind vor Ort, so dass stark materialgestützte, differenzierende Unterrichtsformen leichter umsetzbar sind. Da dieses Material allen Lehrkräften einer Fachschaft zur Verfügung steht, wird der Austausch zwischen den Lehrkräften intensiviert, die Teamarbeit gestärkt. So können wir optimale Voraussetzungen für die Anforderungen des „Lehrplans plus“ erzielen, der seit dem Schuljahr 2017/18 noch mehr auf Kompetenzorientierung, Anwendungs- und Lebensweltbezug, Eigenständigkeit der Schüler, offene Unterrichtsformen und so genanntes kooperatives Lernen Wert legt.

Die Erfahrung zeigt außerdem, dass Fachräume sauberer, ordentlicher und damit einladender sind als Klassenzimmer, weil die Verantwortung und auch deren Pflege in der Verantwortung der Mitglieder einer Fachschaft (eigene Raumpaten) liegen. Das Lernklima bessert sich auch dadurch.

An der Schule wurde ein eigener Arbeitskreis zur Entwicklung des Konzepts gebildet, Lehrer wie Eltern haben sich an zwei Schulen umgesehen, die dies bereits praktizieren. Das Konzept wurde schließlich mit überwältigender Mehrheit vom Lehrerkollegium und vom Schulforum, in dem auch Eltern sowie Schülerinnen und Schüler vertreten sind, beschlossen.

Wir sind davon überzeugt, mit dem neuen Konzept einen wegweisenden Schritt in Sachen Unterrichtsentwicklung an unserem Gymnasium zu gehen, von dem unsere Schülerinnen und Schüler nur profitieren können.

Französischschüler ab der 10. Klasse haben die Möglichkeit, eine DELF-Prüfung abzulegen und sich damit ihre bislang erworbenen Sprachkenntnisse auf einem international anerkannten Niveau bescheinigen zu lassen

 

Was ist DELF?

DELF steht für Diplôme d'Études en Langue Française. DELF-Zertifikate sind international anerkannte Sprachdiplome. Die Prüfungen werden im Auftrag des französischen Erziehungsministeriums entwickelt und von den Kulturinstituten der französischen Botschaften verwaltet. DELF-Zertifikate gibt es auch speziell für Schüler in einer jugendgemäßen Fassung, dem sogenannten DELF-scolaire.

 

Was bringt mir DELF?

Ihr erwerbt im Rahmen eurer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das euch – als Ergänzung zu den staatlichen Prüfungen – sehr von Nutzen sein kann. Gerade diejenigen, die Französisch nach der 10. bzw. 11. Klasse abwählen, aber auch Französisch-Abiturientinnen und -abiturienten können mit dem DELF-Diplom klar definierte und anerkannte Sprachkompetenzen nachweisen. Das Diplom kann euch also weltweit in vielen Situationen hilfreich sein, in denen Französischkenntnisse verlangt werden: im Studium, bei der Praktikumssuche und im Beruf.

 

Wann und wo kann ich die DELF-Prüfung ablegen?

Die DELF-scolaire Prüfung könnt ihr direkt am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn auf den Niveaus B1 und B2 ablegen. Die schriftlichen Prüfungen finden in der Regel an einem Samstag Vormittag im April statt, die mündlichen nach Vereinbarung in der vorangehenden und/oder der darauffolgenden Schulwoche nachmittags. Die Anmeldung erfolgt gewöhnlich im Oktober. Die Anmeldeformulare sowie sämtliche Informationen zur Prüfung inklusive der genauen Prüfungstermine werden euch von euren Französischlehrkräften rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Wie ist die Prüfung aufgebaut?

Die DELF-Prüfung besteht aus vier Teilen: Hörverständnis, Textverständnis, Textproduktion und Sprechfertigkeit.

 

Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?

Um die einzelnen Prüfungsformate und den Ablauf der Prüfung einzuüben wird ein Wahlkurs zur DELF-Vorbereitung angeboten. Dieser Kurs findet in der Regel an einem Wochentag in der 7. oder 8. Stunde statt.

Konkrete Prüfungsbeispiele zur selbstständigen Bearbeitung sind zu finden unter:  http://www.ciep.fr, dort unter den Rubriken „DELF B1/B2  junior et scolaire“ mit Hörtext und pdf zum Download.

 

 

 

 

Als Gymnasium mit naturwissenschaftlich-technologischem Zweig legt das HöSi großen Wert auf die Förderung von Kompetenzen und den Aufbau einer analytischen Denkstruktur. Gleichzeitig soll das Interesse für das Fach Chemie gefördert werden. Hierbei setzt der Lehrplan lebensnahe Schwerpunkte aus den Bereichen Umwelt, Technik und Chemie im Alltag, die von der Fachschaft Chemie im Unterricht aufbereitet werden.  In den Jahrgangsstufen 8-10 des naturwissenschaftlichen Zweiges ist neben zwei Wochenstunden Unterricht im Klassenverband eine Wochenstunde im sogenannten Profilbereich veranschlagt. Hier bekommen Schüler/innen die Möglichkeit in geteilter Klassenstärke selbständig zu arbeiten und Experimente durchzuführen.

Um den Leistungsstand unserer Schüler/innen auch klassenübergreifend vergleichen und einschätzen zu können, wird zu Beginn des Schuljahres in den 9., 10. und 11. Klassen ein Grundwissenstest durchgeführt.

Neben dem Pflichtunterricht besteht für interessierte Schüler/innen die Möglichkeit, unser naturwissenschaftliches Zusatzangebot zu besuchen. So bieten wir zum Beispiel für unsere Unterstufenschüler im Sinne der Chemiepropädeutik die Teilnahme am Wettbewerb „Experimente antworten“ an. Zudem legen wir großen Wert darauf, die Schüler zur Teilnahme an anderen Wettbewerben, z. B. Dechemax, zu motivieren und sie dabei zu unterstützen. Gerade auch das eigenständige Experimentieren und Forschen liegt uns sehr am Herzen. Außerdem bieten wir im Rahmen von W- und P-Seminaren an, Experimente durchzuführen und bestimmte Teilbereiche der Chemie zu vertiefen. Zudem versuchen wir, wo auch immer möglich, den Lebensweltbezug herzustellen und die Bedeutung der Chemie greifbar zu machen. Regelmäßig werden beispielsweise im Chemiegang neue Informationen aus der Wissenschaft mit spannenden Fakten und Anekdoten vorgestellt.

 

Im Schuljahr 2023/24 besteht die Fachschaft Chemie aus:

  • Hr. Herzog-Millinger (Sammlungsleitung)
  • Fr. Kilias
  • Fr. Klein
  • Hr. Kolb
  • Fr. Konsek
  • Fr. Kutz
  • Hr. Markl
  • Fr. Peetz
  • Fr. Wimmer (Fachschaftsleitung)
  • Hr. Zimmermann

Stundentafel Chemie


Chemie Wahlkurse und Wettbewerbe


Schulbücher Chemieunterricht


Chemie Grundwissen


 

 

Link zum Lehrplan

Lehrplan PuG (G9, NEU!):

https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart&w_fach=pug&wt_2=fach

Lehrplan Sozialkunde (G8, alt):

https://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/id_26811.html

 

Grundwissen / Lehrwerke (G9, NEU!)

Jahrgangsstufe 10: Politik aktuell 10. Verfassung, politischer Prozess und internationale Zusammenarbeit, C.C.Buchner-Verlag, Bamberg 2022.

Jahrgangsstufe 11: Politik aktuell 11. Gesellschaft, Medien, Demokratie, Rechtsstaat und Globalisierung, C.C.Buchner-Verlag, Bamberg 2023.

Wir arbeiten an unserer Schule mit dem folgenden, verbindlichen Grundwissenskatalog:

 


Veranstaltungen/ Exkursionen / Projekte

Kontakt

Unser Sekretariat ist erreichbar:

Montag - Donnerstag

7:30 - 15:30 Uhr

Freitag

7:30 - 14:00 Uhr

 

Telefonisch unter:
08102 / 99 35 - 0


oder unter der E-Mail:
sekretariat@gym-hksb.de

  

 

Termine

Übersicht über die Termine 2024/25 an unserer Schule.